Fahrradstraßen sind Straßen nur für FahrradfahrerInnen, es sei denn es ist durch ein Zusatzschild geregelt, dass auch Autos die Straße benutzen dürfen.
Fahrradwege sind durch runde blaue Schilder gekennzeichnet, auf denen ein Fahrradsymbol abgebildet ist. Hier müssen FahrradfahrerInnen den gekennzeichneten Weg benutzen. Auf die Fahrbahn aufgemalte Fahrradsymbole bedeuten, dass auch andere Verkehrsbereich wie Fußgängerwege benutzt werden dürfen.
Einbahnstraßen geben vor, in welche Richtung eine Fahrbahn befahren werden muss.
Verkehrsberuhigungen können durchgeführt werden durch Gebotsschilder, Verkehrsinseln, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Sackgassen und andere Hindernisse auf Straßen
Begrünungen von z.B. Verkehrsinseln, Randstreifen an Straßen und Brachflächen in Ortsschaften sind klimafreundlich, insektenfreundlich
Umwidmungen ganzer Bereiche innerorts z.B. in Spielstraßen tragen zur Lärmreduzierung, Gefahrenabwehr und Luftreinheit bei.
Parks dienen der Erholung, dem gesunden Klima und dem Schutz der Artenvielfalt in Städten.
Dorfplätze sind Orte sozialen Miteinanders, Festivitäten, Wochenmarkt, Gartencafes...
Fußgänger brauchen Sicherheit, Bewegungsfreiheit, Orientierung, Erreichbarkeit, Attraktivität...
Königswinterer Wählerinitiative e.V.
www.koewi-online.de